Ein paar Eindrücken aus Ländern Europas. Erlebnisse zu Gedichten zusammengefasst. Heute am 2.5.2022 alle Gedichte verfasst.
Erzählt wird von der Differenz zwischen einer zukunftsträchtigen Philosophie und den Schwierigkeiten im Alltag von Menschen unterschiedlicher Kulturen.
Wolfgang Wurm, geboren 1972 in München, seit vielen Jahren in Nürnberg tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien; mehrere Auszeichnungen. Fünf Lyrikbände, u.a. „Dritter Ort“ (fza-Verlag, Wien 2008) …
Vom Grollen der Raketen Es wird dunkel. Ein Grollen rollt in die Nacht hinein / Steinigt meine Libellenträume / Opa reitet sein Pferd und weint …
Griechenland, Wiege der europäischen Zivilisation, die antike Mythologie, Bildspender – nicht nur europäischer – Narrative und menschlicher Seinszustände. Tomáš Sedláček definiert den Mythos als Geschichte, die nie stattgefunden …
Das Kaffeekränzchen eines Trauerfalls? Ein Stammtischtreffen der etwas anderen Art? Eine sarkastische Satire oder gleich eine göttliche Komödie? Getreu der Europa-Mai-Tradition diesmal die witzige (?) Variante des Zu- …
Ein kleiner Mann bleibt immer ein kleiner Mann. Leider. Manchmal hat das große Folgen.
Das Europa-Motto „In Vielfalt geeint“ setzt in diesem Text eine besondere Hoffnung auf die Jugend Europas, die sich mit großem Engagement für die bekannten Europäischen Werte einsetzt.
Ekaterina Derisheva (*1994), ist eine ukrainische Autorin und Festivalorganisatorin. Ihre Texte sind in vielen Zeitschriften und Anthologien erschienen, 2018 debütierte sie mit einem Lyrikband. 2022 floh sie aus …
Zwei Gedichte
– Europa, eine uralte Liebesgeschichte
– Wer, wenn nicht wir?
Einbindung von Putinzitaten in ein Gedicht angelehnt an das Lied „Ach, du lieber Augustin, alles ist hin“
Kurzgeschichte von Dana Schwarz-Haderek, Autorin des Adakia Verlages Leipzig, zur Ukrainekrise und den Wert des Friedens
Plötzlich Krieg – mitten in Europa. Wie erleben junge Menschen es, wenn ihre Welt über Nacht aus den Fugen gerät – und sie zu Flüchtenden macht? Gibt es …
Für die meisten West- und Mitteleuropäer ist Osteuropa in weiten Teilen bis heute ein blinder Fleck in der Wahrnehmung. Der Krieg in der Ukraine zwingt uns, unseren Blickwinkel …